Woran forschen wir?
Wir erforschen empirisch, wie soziale Bedingungen wirtschaftliches Handeln beeinflussen. Beispielsweise erforschen wir, wie wechselnde Gerechtigkeitsvorstellungen soziale Ungleichheit beeinflussen. Wir untersuchen, ob Männer oder Frauen unabhängig von ihrer Produktivität aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt werden. Wir wollen wissen, ob man Unterschiede kapitalistischer Länder durch deren historisch gewachsene Kultur erklären kann. Und uns interessiert, wie moralische Argumente Unternehmen beeinflussen.
Es geht uns also immer um die Frage, wie wirtschaftlich bedeutsame Entscheidungen von ihrem sozialen Umfeld beeinflusst werden. Anders als viele Wirtschaftswissenschaftler erklären wir wirtschaftliches Handeln und wirtschaftliche Institutionen nicht lediglich als Folge eigeninteressiert handelnder Individuen. Stattdessen interessiert uns, wie wirtschaftliches Handeln durch die Gesellschaft beeinflusst wird, in der es stattfindet und welche Folgen dieses wirtschaftliche Handeln wiederum auf die Gesellschaft hat.
Wie forschen wir?
Wir nutzen quantitative Methoden, um Zusammenhänge empirisch aufzuzeigen. Qualitative Methoden nutzen wir, um empirisch zu verstehen, welche Mechanismen einen einmal gezeigten Zusammenhang hervorbringen. Wir betreiben anwendungsoffene Grundlagenforschung. Unsere Forschung orientiert sich somit an klassischen soziologischen Fragen: Ist menschliches Handeln durch soziale Situationen oder individuelle Charaktereigenschaften erklärbar? Inwiefern funktionieren soziale Systeme, die auf dem rationalen Eigeninteresse von Individuen basieren – und inwiefern benötigen Unternehmen und Gesellschaften darüber hinausgehend die Verpflichtung ihrer Mitglieder auf gemeinsame Werte? Welche Wohlfahrtsstaaten und Kapitalismusvarianten tragen am ehesten dazu bei, dass Menschen jene Lebensentwürfe realisieren können, die sie mit einem guten Leben verbinden? Dabei widmen wir uns empirisch der Beantwortung konkreter gesellschaftlicher Probleme: Müssen Männer oder Frauen aufgrund ihres Geschlechts unterschiedlich viel leisten, um eine vergleichbare Stelle zu kriegen? Gelingt es Demokratien auf die Gerechtigkeitsvorstellungen ihrer Bürger einzugehen? Wird der deutsche Sozialstaat liberaler?
Uns ist es somit wichtig, gesellschaftlich relevante Themen empirisch zu bearbeiten, um Antworten auf klassische Fragen der Soziologie zu geben.
Mit dieser Übersicht haben Sie eine Einführung in unsere Arbeit bekommen. Schauen Sie sich doch für weitere Informationen und Publikationen zu unseren Themen die einzelnen Mitarbeiterseiten des Arbeitsbereichs an.
Blog
Warum es keine Generationen gibt
Warum es keine Generationen gibt Will die Generation Z nicht mehr arbeiten? Ist die Generation Z fragil? Schwört
Antwort auf Bettina Kohlrauschs Kritik an meinem Buch „Wann sind Frauen wirklich zufrieden?“
Ich habe mich sehr über die Kritik von Bettina Kohlrausch an meinem neuen Buch „Wann sind Frauen wirklich
Wann sind Frauen wirklich zufrieden?
Mein Leben lang wurde mir gesagt, dass Frauen es schwerer haben als Männer. Und oft, beispielsweise in Afghanistan